Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Podcast de DBwV

Eine starke, mehr als 205.000 Mitglieder starke Gemeinschaft im Dienste der Angehörigen der Bundeswehr – das ist der Deutsche BundeswehrVerband. Interessante und spannende Themen aus der Welt des DBwV bieten wir Ihnen regelmäßig in unserem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!

Empieza 7 días de prueba

Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

126 episodios
episode #126 „Der Truppe ist nichts vorzuwerfen“ artwork
#126 „Der Truppe ist nichts vorzuwerfen“

Im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert Drei Jahre Ermittlungsarbeit, 111 Zeugen, die vernommen worden sind und am Ende ein 1.400 Seiten dicker Abschlussbericht, der im Wahlkampfgetöse nach dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition weniger Aufmerksamkeit hatte, als er unter normalen Umständen gehabt hätte: Der Untersuchungsausschuss Afghanistan, der vor allem die Umstände der Rettungsmission nach dem Abzug der Bundeswehr im Sommer 2021 untersucht hat, kommt zu dem Urteil, dass es erhebliche Abstimmungs- und Kommunikationspannen zwischen den Ministerien gegeben hat. 20 Jahre war die Bundeswehr im Kampfeinsatz am Hindukusch. Es war der verlustreichste Krieg in der Geschichte der Truppe. 59 Gefallene, zahlreiche Verwundete und hunderte Traumatisierte. Der stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert erzählt in unserem Podcast die Lage von seinem Einsatz als Kompaniechef in Afghanistan, davon, wie er kampfbereite und mutige Kameraden erlebt hat und Soldaten, die alles gegeben haben. „Der Truppe ist nichts vorzuwerfen. Sie trägt keine Schuld am Scheitern der Mission“, sagt Bohnert in unserem Podcast „Die Lage“. Weitere Informationen unter www.dbwv.de [http://www.dbwv.de]

04 mar 2025 - 18 min
episode #125 Die Social-Media Guidelines des DBwV artwork
#125 Die Social-Media Guidelines des DBwV

im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert Sicher durch Social-Media navigieren – „dabei sollen die Social-Media Guidelines helfen“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert im Podcast. Vor kurzem hat der DBwV seine Social-Media Guidelines veröffentlicht. Die sollen den Nutzerinnen und Nutzern als Richtlinie fürs Verhalten in den sozialen Medien dienen. Außerdem sollen die Guidelines dazu einladen, auf Social-Media aktiv zu sein und den Verband zu repräsentieren. „Die Guidelines gelten grundsätzlich für alle Verbandsmitglieder und auch für alle Unterstützerinnen und Unterstützer. Aber auch für Mandatsträger, hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Soldatinnen und Soldaten oder zivile Bundeswehrangehörige", sagt Bohnert. Aber Achtung: „Für aktive Soldatinnen und Soldaten bleiben die Guidelines der Bundeswehr maßgeblich.“ Im Podcast erklärt Bohnert unter anderem, wie die Guidelines entstanden sind: „Wir haben im Verband ein Team aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gebildet und uns mal angeschaut, was andere so machen.“ Fake News, Trolle und Bots. „Wir wollen, dass man sicher durch dieses komplexe Umfeld navigieren kann“, sagt Bohnert. Dabei sollen die Guidelines helfen. Die wichtigste Daumenregel: Was in der realen Welt gilt, gilt auch online. Hier geht es zu den Guidelines: https://www.dbwv.de/social-media [https://www.dbwv.de/social-media] Weitere Informationen zum Deutschen BundeswehrVerband unter www.dbwv.de [http://www.dbwv.de].

05 feb 2025 - 8 min
episode #124 "Sie ist wie eine stählerne Klinge, diese Frau, federnd und nicht zu zerbrechen" artwork
#124 "Sie ist wie eine stählerne Klinge, diese Frau, federnd und nicht zu zerbrechen"

Im Gespräch mit Flottillenärztin Dr. Jessica Ritter Sie sei wie eine stählerne Klinge, gewesen, federnd und nicht zu zerbrechen sagte einst Fritz-Dietlof von der Schulenburg, einer der Verschwörer des 20. Juli 1944 über die Mitstreiterin Annedore Leber. Vielen ist der Name „Julius Leber“ bekannt – nach ihm wurde die Julius-Leber-Kaserne benannt, die größte Kaserne in der Bundeshauptstadt. „Doch nur wenigen ist Annedore Leber bekannt, die mit Julius Leber verheiratet war“, sagt Flottillenärztin Jessica Ritter. Sie setzt sich dafür ein, dass auch der Name von Annedore Leber im Kasernennamen genannt wird. „Sie kämpften beide, Seite an Seite, gegen den Nationalsozialismus. Annedore Leber war nicht nur eine Mitwisserin“, sagt Ritter. In der Julius-Leber-Kaserne gibt es bereits einige Stellen, die an Annedore Leber erinnern: So wurde ein Zimmer nach ihr benannt, in dem auch Fotos von ihr und ihrem Mann zu sehen sind. Auch die Briefe, in denen Annedore Leber um die Freilassung ihres Mannes bat, sind in der Kaserne zu sehen. Julius Leber wurde 1891 geboren. Er war Journalist und SPD-Politiker, vor allem aber Widerstandskämpfer zur NS-Zeit. Nur wenige Tage vor dem gescheiterten Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler wurde Leber von der Gestapo festgenommen. Am 5. Januar 1945 wurde Julius Leber mit weiteren Widerstandskämpfern im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Nach dem Tod von Julius Leber wurden Annedore Leber und die zwei gemeinsamen Kinder in Sippenhaft genommen, nach einigen Wochen aber wieder frei gelassen. Auch nach der Zeit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten blieb Annedore Leber weiterhin politisch aktiv: Bereits im Oktober 1945 wurde sie zur Leiterin des Frauensekretariats und in den Zentralausschuss der SPD gewählt. Sie war unter anderem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Für ihr Anliegen hat Flottillenärztin Ritter bereits einige Mitstreiterinnen und Mitstreiter gefunden. Mehr dazu in unserem Podcast „Die Lage“. Weitere Informationen und Bilder zu diesem Podcast finden Sie auf unserer Website unter: https://www.dbwv.de/mitgliedschaft-service/podcast-des-dbwv/beitrag/sie-ist-wie-eine-staehlerne-klinge-diese-frau-federnd-und-nicht-zu-zerbrechen [https://www.dbwv.de/mitgliedschaft-service/podcast-des-dbwv/beitrag/sie-ist-wie-eine-staehlerne-klinge-diese-frau-federnd-und-nicht-zu-zerbrechen]

23 dic 2024 - 13 min
episode #123 - Entscheidungen über Leben und Not: Hauptmann Marc Hinzmann im Interview artwork
#123 - Entscheidungen über Leben und Not: Hauptmann Marc Hinzmann im Interview

Im Gespräch mit Hauptmann Marc Hinzmann Hauptmann Marc Hinzmann kam am 18. August 2021 in die afghanische Hauptstadt Kabul, kaum vorbereitet auf seine Mission, die über Leben in Freiheit oder Not für viele Afghanen entscheiden sollte. Es war die Endphase des Einsatzes der Alliierten und somit der Bundeswehr am Hindukusch. Seit Januar 2002 war die Bundeswehr im Rahmen der Mission ISAF und später Resolute Support im Land des Terrors, wo die USA Osama bin Laden, den Drahtzieher der Anschläge des 11. September 2001 vermuteten. Gefunden und liquidiert hat man ihn allerdings erst im Mai 2011 im Nachbarstaat Pakistan. Nach fast 20 Jahren hatte der Rückzug der Alliierten und damit auch der Bundeswehr begonnen, im Juni 2021 noch geordnet. Im August 2021 aber kehrte die Bundeswehr mit Spezialkräften zurück, um bei der Evakuierung zu unterstützen, denn die gefürchteten islamistischen Kämpfer der Taliban hatten Afghanistan innerhalb weniger Wochen überrollt und die komplette Kontrolle übernommen. Davon waren nicht nur die Deutschen überrascht. Man hatte gehofft, dass die afghanische Armee, die man jahrelang trainiert hatte, die Situation im Griff habe. Die Ereignisse werden in einem Untersuchungsausschuss des Bundestages und einer Enquete-Kommission aufgearbeitet. Marc Hinzmann leistete seinen Dienst ab 18. August 2021 an einer so genannten Schleuse, an der zu entscheiden war, wen die Bundeswehr mit den letzten Flügen mitnimmt – und wen nicht. „Ich habe alles aufgeschrieben, was damals passiert ist. „Am Flughafen erstreckte sich ein Meer von Menschen“, erinnert er sich in unserem Podcast „Die Lage“. Weitere Informationen unter www.dbwv.de [http://www.dbwv.de]

11 dic 2024 - 14 min
episode #122 - Vom Zufall zur Leidenschaft: Brandamtfrau Doreen Engel im Interview artwork
#122 - Vom Zufall zur Leidenschaft: Brandamtfrau Doreen Engel im Interview

Im Gespräch mit Brandamtfrau Doreen Engel Brandamtfrau Doreen Engel ist eher zufällig zur Feuerwehr der Bundeswehr gekommen. Heute ist sie Brandamtfrau und Zugführerin im Marinearsenal der Warnowerft in Warnemünde. Engel hat die neue Feuerwache mit aufgebaut. 25 Feuerfrauen und -Männer arbeiten mit ihr auf der Wache. „Meine Aufgabe ist es, den Wachalltag zu strukturieren, die Abläufe zu organisieren und koordinieren“, sagt Engel. Im Einsatzfall ist sie dann als Zugführerin tätig. Die Feuerwehr sei als Berufsfeld sehr spannend. „Gerade bei der Bundeswehr ist die Feuerwehr sehr vielfältig“, findet Brandamtfrau Engel. Zwei Frauen arbeiten auf der Feuerwache – für Doreen Engel nichts Besonderes. „Wir sind ein Team. Da ist es egal, wer Anweisungen gibt.“ Weitere Informationen unter www.dbwv.de [http://www.dbwv.de]

28 oct 2024 - 8 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Otros pódcasts exclusivos

Audiolibros populares