Zeit für Mehrsprachigkeit

Zeit für Mehrsprachigkeit

Podcast de Gelebte Mehrsprachigkeit

„Zeit für Mehrsprachigkeit“ heißt der Titel unserer Podcast-Reihe, die im Rahmen des Projektes „Gelebte Mehrsprachigkeit“ in diesem Jahr mit gemeinsamen Kräften kreiert wurde. Hier treffen fundiertes Wissen und jahrelange Erfahrung auf den spontanen Alltag mit seiner Lebendigkeit der Kita- und Familienwelt. Unsere mehrsprachig aufgewachsene Moderatorin, Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin, bringt uns einmal im Monat in die Erfahrungswelten unserer Gäste ein, die mit Mehrsprachigkeit leben oder arbeiten. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung - als hohes Gut betrachtet - bereichern Kitas und empowern mehrsprachige Familien, und nicht zuletzt, auch unsere Migrationsgesellschaft. Schön, dass ihr auch dabei seid!

Empieza 7 días de prueba

Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

10 episodios
episode FAQ zur mehrsprachigen Kindererziehung artwork
FAQ zur mehrsprachigen Kindererziehung

Santayana beantwortet deine Fragen! Willkommen zur 9. Episode von unserem Podcast „Zeit für Mehrsprachigkeit". Unsere heutige Episode widmet sich häufig gestellte Fragen zur mehrsprachigen Erziehung, die Eltern, die unsere Seminare „Mehrsprachigkeit als Familienprojekt" besucht haben. Unser Gast, Santayana, Logopädin, mit viel Erfahrung im Bereich mehrsprachiger Erziehung beantwortet diese Fragen. In dieser Folge sprechen wir darüber hinaus einige der häufigsten Fragen an, die Eltern aus der logopädischen Praxis von Santayana stellen. Außerdem gibt Santayana Tipps und Strategien, um Mehrsprachigkeit zu einem natürlichen und angenehmen Teil des Familienalltags zu machen. Viele Eltern sind heute daran interessiert, ihren Kindern das Geschenk zu machen, mehr als eine Sprache fließend zu sprechen, aber sie haben vielleicht Fragen oder Bedenken, wie sie das anstellen sollen. Egal, ob du ein erfahrener mehrsprachiger Elternteil bist oder gerade erst mit dieser Reise beginnst, schließ dich uns an, denn Santayana und Paulina untersuchen einige Fragen und Bedenken, die bei der Erziehung von Kindern in einem mehrsprachigen Haushalt auftreten. Ob du selbst ein zweisprachiger Elternteil bist oder einfach nur möchtest, dass dein Kind mit einer anderen Sprache aufwächst, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Viel Spaß beim Zuhören! Redaktion und Regie: Dr. Lilian Vázquez Sandoval, Regisseurin audiovisueller und interkultureller Inhalte |SprachCafé Polnisch e.V. Fachliche Unterstützung: Agata Koch, Germanistin und Übersetzerin | SprachCafé Polnisch e.V. Moderation: Lilian Vázquez Sandoval und Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin | SprachCafé Polnisch e.V. Technische Produktion des Podcasts, Komposition der Mehrsprachigkeitscollage und Mastering: Nirto Karsten Fischer, audiovisueller Künstler | NSONICS. Grafisches Design: Zosia Drabek| SprachCafé Polnisch e.V. 🎙Der Podcast wird im Studio NSONICS aufgezeichnet https://www.nsonics.com [https://www.nsonics.com/] Sei auf Facebook dabei! https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit [https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit] https://sprachcafe-polnisch.org [https://sprachcafe-polnisch.org/] KAPITELMARKEN 00:00 -- 01:00 Intro 01:00 -- 02:29 Einleitung, Vorstellung des Gastes, Vorstellung der Logopädiepraxis 02:30- 03:15 Mehrsprachigkeit im Beruf 03:16 -- 04:00 Elternberatung in der Logopädie 04:01 -- 05:13 Vorgehen in Logopädie/ Praxisalltag in Bezug auf Mehrsprachigkeit 05:14 - 06:49 Sprachtherapie vs. Elternberatung 06:50 - 09: 59 Sprachförderung vs. Therapie, Lese- und Rechtschreibschwäche 10:00 -- 10:43 Englisch als gemeinsame Sprache bei mehrsprachigen Kindern 10:44 -- 11:40 Auswahl der Familiensprache 11:41 -- 12:10 Zwang deutsch mit Kindern zu reden 12:11 -- 12:47 Umgang der betroffenen Kinder mit Mehrsprachigkeit Fragen von Teilnehmern von Projekt gelebte Mehrprachigkeit 12:48 - 15:26 Kitawahl von Familien, in denen eine bilinguale Erziehung vorgenommen wird 15:27 -- 15:55 Stellen mehrere Sprachen eine Überforderung für ein Kind dar? 15:56 -- 16:37 Welche Kita ist gut für nicht deutschsprechende Kinder? 16:38 -- 17:45 Was tun, wenn Eltern zwei unterschiedliche Sprachen sprechen? Englisch mit Kind? 17:46 -- 19:08 Sorge, dass Muttersprache verloren geht, wenn Kind in deutsche Kita/ Schule geht 19:09 -- 20:23 Integration von dritter Sprache bei mehrsprachiger Familie 20:24 -- 21:40 Integration von Familienmitgliedern, die sich sprachlich ausgeschlossen fühlen 21:41 -- 24:34 Umgang mit Ängsten bei mehrsprachigen Familien 24:35 -- 25:48 Mehrsprachige Communities, Hilfe für multilinguale Familien, Sprachcafé wird genannt 25:49 -- Ende Danksagung und Endung des Gesprächs Der Podcast "Zeit für Mehrsprachigkeit" wird im Rahmen des Projektes "Gelebte Mehrsprachigkeit 2022" realisiert und aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow gefördert. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.

20 feb 2023 - 26 min
episode Begegnungen der Familien, Wertschätzung ihrer Sprachen und Gegenstand der Forschung: Vielfalt im SprachCafé Polnisch artwork
Begegnungen der Familien, Wertschätzung ihrer Sprachen und Gegenstand der Forschung: Vielfalt im SprachCafé Polnisch

Zum 10. Jubiläum! Unser heutiger Gast, Agata Koch, Initiatorin und Seele des SprachCafé Polnisch e.V. erzählt uns über die vielen Facetten des Vereins: Zunächst geht sie auf das vielfältige Angebot des SCP ein, an dem jede interessierte Person mitmachen kann, um uns dann über die Bedeutung, die das SCP als Begegnungsort für die deutsche und die migrantischen Communities hat, denn das SCP ist der Treffpunkt schlechthin für Familien und Menschen, die anhand von ihren Familiensprachen nicht nur Anerkennung, sondern auch Empowerment finden. Darüber hinaus besprechen Lilian und Agata zwei Studien, die sich mit den kognitiven Vorteilen von Mehrsprachigkeit und auch deren bindungsstiftenden Funktion befassen. Bezüglich letzteren Themas berichtet unser Gast darüber hinaus, dass das SCP neuerdings ausgerechnet deshalb Gegenstand der Forschung war. Das SprachCafé Polnisch befindet sich in der Schulzestraße 1, 13187 Berlin-Pankow, direkt am S1 Wollankstraße und ist ein Begegnungsort für Sprache und Kultur, offen für alle! Kapitelmarken 00:00:00:000 Intro 00:01:32:000 Vorstellung von unserem heutigen Gast, Agata Koch, Initiatorin des SprachCafé Polnisch (SCP) 00:02:31:000 Das Sprachangebot im SCP - Mehrsprachigkeit - die mehrsprachigen Besucher vom SCP 00:04:32:000 Mehrsprachige Früherziehung, Sprach-Camps für Kinder: ein Fokus des SCP 00:05:48:000 Das SprachCafé als Gegenstand der Forschung zu den Themen Interkulturalität und Kulturorten in Berlin 00:10:40:000 Vorteile der Mehrsprachigkeit bei Kindern: kognitive Kontrolle, selektive Aufmerksamkeit 00:18:13:000 Tipps von Agata an Eltern, damit sie ihre Motivation steigern, ihre Kinder mehrsprachig zu erziehen 00:23:54:000 Studie zu den emotionalen Vorteilen von Mehrsprachigkeit und deren bindungsstiftende Funktion https://heteroglossia.net/fileadmin/user_upload/publication/FA_3_Busch_Gehoert_werden.pdf [https://heteroglossia.net/fileadmin/user_upload/publication/FA_3_Busch_Gehoert_werden.pdf] 00:27:04:000 Erzählung von Agata über die Stärkung durch Sprache in Zeiten, als Polen lediglich anhand der Sprache vereint war 00:29:54:000 Das SCP als Gegenstand der Forschung zum Thema Polnische Kultur in Berlin, die nicht vom polnischen Staaten gefördert wird 00:31:33:000 Wertschätzung der Menschen und Begegnungen mit ihnen im SCP als Ausgangspunkt für die eigene Entwicklung 00:35:43:000 Die Macht der Sprache im SCP: Die mehrsprachige Schreibwerkstatt und die Übersetzungswerkstatt im SCP als Empowerment für die Communities 00:39:00:000 Der Kalender des SCP anlässlich dessen 10. Jubiläums: Warum dieser überhaupt konzipiert wurde 00:41:17:000 Aufruf, um sich an der Realisierung des Dokumentarfilms über das SCP zu beteiligen 00:41:47:000 Das SCP als Model und Inspiration für andere Communities Redaktion und Regie: Dr. Lilian Vázquez Sandoval, Regisseurin audiovisueller und interkultureller Inhalte | MaMis en Movimiento e.V. Fachliche Unterstützung: Agata Koch, Germanistin und Übersetzerin | SprachCafé Polnisch e.V. Moderation: Lilian Vázquez Sandoval und Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin | SprachCafé Polnisch e.V. Technische Produktion des Podcasts, Komposition der Mehrsprachigkeitscollage und Mastering: Nirto Karsten Fischer, audiovisueller Künstler | NSONICS. Grafisches Design: Yazmín Ayala | MaMis en Movimiento e.V. 🎙Der Podcast wird im Studio NSONICS aufgezeichnet https://www.nsonics.com [https://www.nsonics.com/] Sei auf Facebook dabei! https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit [https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit] https://sprachcafe-polnisch.org [https://sprachcafe-polnisch.org/] https://www.mamisenmovimiento.de [https://www.mamisenmovimiento.de/] Der Podcast "Zeit für Mehrsprachigkeit" wird im Rahmen des Projektes "Gelebte Mehrsprachigkeit 2022" realisiert und aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow gefördert. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Die Träger des Projektes sind MaMis en Movimiento e.V. und SprachCafé Polnisch e.V.

22 nov 2022 - 45 min
episode Zum Tag der Nachbarn artwork
Zum Tag der Nachbarn

Wir waren auch beim Tag der Nachbarn mit einem Kiezfest und Kinderaktivitäten dabei. Wir berichten! Episode Notes: In dieser Episode Marta, Sandra und Daria, vom SprachCafé Polnisch, äußern sich zu den Themen was ist eine gute Nachbarschaft und Mehrsprachigkeit. Alle drei verbinden viele Jahre Kooperation und Engagement im SprachCafé Polnisch und engagieren sich gern in Elterninitiativen, Arbeitsgremien in Pankow oder einfach als gute Nachbarn. Für MaMis en Movimiento wird der Tag der Nachbarn entsprechend gewürdigt. Von MaMis en Movimiento berichtet Roxana, eine mehrsprachige Erzieherin. Wir lesen einen Brief vor, den sie uns anlässlich der Aktivität von MaMis en Movimiento am Tag der Nachbarn geschrieben hat und gibt Eltern und Erzieher*innen Tipps, wie man die Nachbarschaft für das Kind als einen freundlichen Ort gestalten kann. Ein freundliches Miteinander in der Nachbarschaft fördert nicht nur die Kindesentwicklung, eine ganze Community profitiert davon! Kapitelmarken 00:01:04 Anlass der 7. Episode: Der Tag der Nachbarn im SprachCafé Polnisch 00:04:32 Beginn von Martas Beitrag 00:05:15 Die Wirkung des SprachCafés auf andere und auf die Emotionen 00:06:25 Zum Thema „Herzenssprachen" für Marta und in ihrer Familie 00:10:51 Das Angebot des SCP, die sprachliche Vielfalt dort und der dort findende Austausch anhand der Sprachen, die die Menschen mitbringen 00:12:05 Gründe und Motivation, Polnisch zu lernen 00:14:17 Sandra erzählt wie es ist, Mehrsprachig aufgewachsen zu sein und zu ihrer Herzenssprache 00: 16:43 Sandras Statement zu Mehrsprachigkeit und einer guten Nachbarschaft 00:17:06 Darias Beitrag beginnt 00:17:48 „Gute Nachbarschaft ist Toleranz" 00:21:05 Was kann man machen, wenn die Sprache nicht verstanden wird? „wenn Wille da ist, ist da auch ein Dialog" 00:22:29 Barrieren durch die eigene Mentalität Daria erklärt, warum es für sie wichtig ist, ihre Herzenssprache, Polnisch zu sprechen. 00:23:12 Polnisch ist für Daria Heimat 00:24:04 Statement zu Nachbarschaft und Mehrsprachigkeit: liebe Nachbarn, wenn ihr eine andere Sprache hört, fühlt euch nicht ausgeschlossen oder fremd! 00:24:29 Roxana wird vorgestellt 00:25:36 Roxanas Brief zum Bericht der Kinderaktivität von MaMis en Movimiento wird vorgelesen 00:25:54 Warum hat sie sich als Frida Kahlo für die Kinderaktivität verkleidet? Roxana berichtet von der Kinderaktivität 00:28:39 Tipps interessanter Aktivitäten, die Erzieher*innen mit den Kindern machen können, um ihr Interesse für die Nachbarschaft zu wecken. Redaktion und Regie: Dr. Lilian Vázquez Sandoval, Regisseurin audiovisueller und interkultureller Inhalte | MaMis en Movimiento e.V. Fachliche Unterstützung: Agata Koch, Germanistin und Übersetzerin | SprachCafé Polnisch e.V. Moderation: Lilian Vázquez Sandoval und Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin | SprachCafé Polnisch e.V. Technische Produktion des Podcasts, Komposition der Mehrsprachigkeitscollage und Mastering: Nirto Karsten Fischer, audiovisueller Künstler | NSONICS. Grafisches Design: Yazmín Ayala | MaMis en Movimiento e.V. 🎙Der Podcast wird im Studio NSONICS aufgezeichnet https://www.nsonics.com [https://www.nsonics.com/] Sei auf Facebook dabei! https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit [https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit] https://sprachcafe-polnisch.org [https://sprachcafe-polnisch.org/] https://www.mamisenmovimiento.de [https://www.mamisenmovimiento.de/] Der Podcast "Zeit für Mehrsprachigkeit" wird im Rahmen des Projektes "Gelebte Mehrsprachigkeit 2022" realisiert und aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow gefördert. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Die Träger des Projektes sind MaMis en Movimiento e.V. und SprachCafé Polnisch e.V.

28 ago 2022 - 31 min
episode Mythos: "Nicht deutschsprachige Eltern sollen Deutsch zur Familiensprache machen" artwork
Mythos: "Nicht deutschsprachige Eltern sollen Deutsch zur Familiensprache machen"

Was steckt hinter diesem – eigentlich – gut gemeinten Rat? Häufig wird nicht deutschsprachigen Eltern dazu geraten, mit ihren Kindern mehr Deutsch zu sprechen. Ganz oft ist es so, dass die Eltern, die erst im Erwachsenenalter Deutsch gelernt haben, sich nicht wohl dabei fühlen, denn sie haben bspw. (noch) keine emotionale Bindung zur deutschen Sprache oder sie haben sich dafür entschieden, ihren Kindern ihre Herkunftssprachen beizubringen. Gern wird allerdings die Empfehlung, Deutsch zur Familiensprache zu machen darin begründet, dies würde den Kindern u.a. die Integration erleichtern, denn diese würden schneller Deutsch lernen. Dabei wird jedoch implizit mitgeteilt, dass das Beherrschen der Familiensprache(n) dem Erlernen der deutschen Sprache im Wege steht. Dies führt zu einer Abwertung der Herkunftssprachen - insbesondere von welchen, die nicht Prestigeträchtig sind. Was könnte hinter dem Mythos, "Sprechen sich mit ihrem Kind Deutsch" stecken? Warum empfehlen pädagogische Fachkräfte oder Kinderärzte dies trotzdem weiterhin? Redaktion und Regie: Dr. Lilian Vázquez Sandoval, Regisseurin audiovisueller und interkultureller Inhalte | MaMis en Movimiento e.V. Fachliche Unterstützung: Agata Koch, Germanistin und Übersetzerin | SprachCafé Polnisch e.V. Moderation: Lilian Vázquez Sandoval und Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin | SprachCafé Polnisch e.V. Technische Produktion des Podcasts, Komposition der Mehrsprachigkeitscollage und Mastering: Nirto Karsten Fischer, audiovisueller Künstler | NSONICS. Grafisches Design: Yazmín Ayala | MaMis en Movimiento e.V. 🎙Der Podcast wird im Studio NSONICS aufgezeichnet https://www.nsonics.com [https://www.nsonics.com/] Sei auf Facebook dabei! https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit [https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit] https://sprachcafe-polnisch.org [https://sprachcafe-polnisch.org/] https://www.mamisenmovimiento.de [https://www.mamisenmovimiento.de/] Der Podcast "Zeit für Mehrsprachigkeit" wird im Rahmen des Projektes "Gelebte Mehrsprachigkeit 2022" realisiert und aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow gefördert. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Die Träger des Projektes sind MaMis en Movimiento e.V. und SprachCafé Polnisch e.V.

23 may 2022 - 46 min
episode Was bedeutet Frühförderung der Zwei-/ Mehrsprachigkeit im Unterschied zur Sprachtherapie? artwork
Was bedeutet Frühförderung der Zwei-/ Mehrsprachigkeit im Unterschied zur Sprachtherapie?

Der Unterschied zwischen der Förderung und Therapie eines zwei-/mehrsprachigen Kindes Kinder mit Migrationshintergrund, die Anzeichen eines unvollständigen Spracherwerbs von Deutsch als Zweitsprache zeigen, werden unverhältnismäßig häufig von Lehr- und pädagogischen Fachkräften an logopädische Behandlung überwiesen, denn jene hätten offenbar die Tendenz, Zweisprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit zu pathologisieren. Dabei ist das Risiko einer Sprachentwicklungsstörung bei zweisprachigen bzw. mehrsprachigen Kindern nicht höher als bei einsprachigen Kindern. Eine „Pathologisierung" der Mehrsprachigkeit birgt die Gefahr, dass solche Kinder eher therapiert statt gefördert werden. Mit welchen Themen hat Paulina in ihrem Beruf als Logopädin zu tun? Welche Herausforderungen hat sie in ihrem Beruf bezüglich Mehrsprachigkeit? Werden Sprachentwicklungsstörungen eher mehrsprachigen Kindern zugeschrieben? Paulina äußert zudem die Dringlichkeit für eine zielgerichtete Unterstützung von zwei - bzw. mehrsprachigen Kindern, bei der die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte eine ausschlaggebende Rolle spielen. Kapitelmarken 00:00:00 Opener - Mehrsprachigkeitscollage 00:01:00 Vorstellung und Begrüßung 00:02:24 Der Werdegang von Paulina als Logopädin und Linguistin 00:03:35 Welche Kinder brauchen die Unterstützung von Paulina? 00:04:58 Wie häufig brauchen mehrsprachige Kinder Paulinas Unterstützung? 00:05:22 Mehrsprachigkeit ist kein Grund für logopädische Unterstützung 00:06:26 Die „Pathologisierung" von Mehrsprachigkeit 00:06:38 Erfahrungen von Paulina als Logopädin bei der kostenlosen telefonischen Beratung des Projektes „Mehrsprachigkeit im Ohr" und der Bedarf von Kitas und Schulen darin 00:09:57 Die logopädische Beratung von Paulina: Eine Brücke zwischen Eltern, die sich der deutschen Sprache nicht mächtig sind und Kitas 00:11:29 Erfahrungen von Paulina zur „Pathologisierung" von Mehrsprachigkeit im Rahmen ihrer logopädischen Beratung 00:17:10 Was sind die häufigsten Sorgen und Bedenken, die Eltern von mehrsprachigen Kindern haben? 00:20:22 Mehrsprachigkeit: In der Wissenschaft hat sich in den letzten zehn Jahren sehr viel getan 00:22:26 Wie können Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder einschätzen? Wann sollte Alarm geschlagen werden? 00:24:19 Code-Switching: Sprachen mischen ist eigentlich ein Zeichen von hoher Kompetenz in den Sprachen 00:26:06 Wie kann man mehrsprachige Kinder unterstützen, die tatsächlich an einer Sprachentwicklungsverzögerung oder einer Sprachentwicklungsstörung leiden? 00:28:58 Unterstützung und Ratschläge für Eltern von Projekten wie „Gelebte Mehrsprachigkeit" zur mehrsprachigen Erziehung 00:32:00 Erläuterung zweier erfreulichen Fälle aus der logopädischen Beratung von Paulina 00:34:43 Fortbildungen für Kitas zum Thema Mehrsprachigkeit sind notwendig, damit mehrsprachige Kinder besser unterstützt werden können Redaktion und Regie: Dr. Lilian Vázquez Sandoval, Regisseurin audiovisueller und interkultureller Inhalte | MaMis en Movimiento e.V. Fachliche Unterstützung: Agata Koch, Germanistin und Übersetzerin | SprachCafé Polnisch e.V. Moderation: Lilian Vázquez Sandoval und Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin | SprachCafé Polnisch e.V. Technische Produktion des Podcasts, Komposition der Mehrsprachigkeitscollage und Mastering: Nirto Karsten Fischer, audiovisueller Künstler | NSONICS. Grafisches Design: Yazmín Ayala | MaMis en Movimiento e.V. 🎙Der Podcast wird im Studio NSONICS aufgezeichnet https://www.nsonics.com [https://www.nsonics.com/] Sei auf Facebook dabei! https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit [https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit] https://sprachcafe-polnisch.org [https://sprachcafe-polnisch.org/] https://www.mamisenmovimiento.de [https://www.mamisenmovimiento.de/] Der Podcast "Zeit für Mehrsprachigkeit" wird im Rahmen des Projektes "Gelebte Mehrsprachigkeit 2022" realisiert und aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow gefördert. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Die Träger des Projektes sind MaMis en Movimiento e.V. und SprachCafé Polnisch e.V.

17 abr 2022 - 36 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Otros pódcasts exclusivos

Audiolibros populares